Einspruch gegen Steuerbescheid wegen fehlerhafter Steuernummer

Jetzt die passende Vorlage für deinen Einspruch herunterladen, anpassen und einfach verwenden.

Was du wissen solltest

Häufig gestellte Fragen zu dieser Vorlage

Einspruch gegen Steuerbescheid wegen fehlerhafter Steuernummer – Vorlage als Text ansehen

Wenn im Steuerbescheid eine falsche Steuernummer verwendet wurde, kann das zu Problemen bei der Zuordnung Ihrer Steuererklärung oder bei Erstattungen und Nachzahlungen führen. Auch der Abruf durch Dritte (z. B. Arbeitgeber oder Bank) kann dadurch erschwert oder fehlerhaft sein. In diesem Fall sollten Sie Einspruch einlegen, damit die Daten beim Finanzamt berichtigt werden.

Nutzen Sie unsere kostenlose Vorlage – im PDF-Format oder als bearbeitbare Word-Datei – um die fehlerhafte Steuernummer formlos, aber rechtswirksam zu korrigieren.

[Name]
[Adresse]
[PLZ Ort]

An das
[Finanzamt Name]
[Adresse des Finanzamts]
[PLZ Ort]

[Ort], [Datum]

Betreff: Einspruch gegen den Einkommensteuerbescheid vom [Datum des Bescheids] – fehlerhafte Steuernummer

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lege ich fristgerecht Einspruch gegen den oben genannten Einkommensteuerbescheid ein.

Begründung:

Im Steuerbescheid wurde eine fehlerhafte Steuernummer angegeben. Die im Bescheid verwendete Nummer [falsche Steuernummer] stimmt nicht mit meiner korrekten Steuernummer [richtige Steuernummer] überein.

Ich bitte darum, den Steuerbescheid unter der korrekten Steuernummer zu führen und die fehlerhafte Nummer in Ihren Unterlagen zu berichtigen. Bitte prüfen Sie auch, ob sich daraus Auswirkungen auf die Zuordnung meiner Steuererklärung oder möglicher Zahlungen ergeben haben.

Gerne stehe ich für Rückfragen oder die Übermittlung weiterer Unterlagen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

[Unterschrift (bei postalischer Einsendung)]
[Name in Druckbuchstaben]

Vorlage herunterladen

Wähle dein gewünschtes Format (PDF oder Word), lade die Vorlage herunter, passe sie an und nutze sie einfach.



Einspruch gegen Steuerbescheid wegen fehlerhafter Steuernummer

Wann ein Widerspruch infrage kommt

Ein Einspruch gegen den Steuerbescheid aufgrund einer falschen Steuernummer ist sinnvoll, wenn:

  • die im Bescheid angegebene Steuernummer nicht Ihrer persönlichen Nummer entspricht.
  • die Zuordnung von Zahlungen oder Erstattungen fehlschlägt, weil eine fremde oder alte Nummer verwendet wurde.
  • Sie kürzlich das zuständige Finanzamt gewechselt haben und die neue Steuernummer nicht korrekt übernommen wurde.
  • Verwechslungen mit Dritten auftreten oder Sie versehentlich einem falschen Steuerfall zugeordnet wurden.

Eine fehlerhafte Steuernummer kann ernsthafte Folgen haben. Ein Einspruch stellt sicher, dass Ihre Steuerdaten korrekt zugeordnet werden.

Was gilt es zeitlich zu beachten?

Der Einspruch muss innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids beim Finanzamt eingehen (§ 355 AO).

Bei postalischer Zustellung beginnt die Frist drei Tage nach dem Ausstellungsdatum des Bescheids. Bei elektronischer Übermittlung, z. B. via Elster, gilt der Tag der Bereitstellung im Postfach als Beginn der Frist.

Da eine falsche Steuernummer ggf. zu rechtlichen oder finanziellen Nachteilen führen kann, empfiehlt es sich, den Einspruch fristgerecht und gut dokumentiert einzureichen.

Wie ein Einspruch eingereicht wird

Der Einspruch ist schriftlich beim zuständigen Finanzamt einzureichen – per Post, Fax oder digital über Elster.

Wichtige Angaben im Einspruchsschreiben sind:

  • Ihr vollständiger Name und Ihre Adresse
  • Datum und Art des Steuerbescheids
  • Die im Bescheid genannte (falsche) Steuernummer
  • Ihre korrekte Steuernummer
  • Kurze Begründung und Bitte um Berichtigung
  • Unterschrift bei postalischem Versand

Die Nutzung unserer Vorlage stellt sicher, dass alle Angaben vollständig und eindeutig übermittelt werden.

Nach dem Einspruch – was passiert nun?

Nach Eingang des Einspruchs wird das Finanzamt die verwendete Steuernummer prüfen und korrigieren. Sie erhalten entweder eine schriftliche Bestätigung der Änderung oder – falls notwendig – einen geänderten Steuerbescheid mit korrekter Nummer.

In manchen Fällen kann auch eine neue Steuernummer vergeben werden, wenn z. B. bei einem Umzug das Finanzamt gewechselt wurde. Bei bereits erfolgten Zahlungen oder Erstattungen prüft das Finanzamt, ob eine fehlerhafte Zuordnung korrigiert werden muss.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

Eine fehlerhafte Steuernummer im Steuerbescheid kann zu Problemen bei der Zuordnung und Kommunikation mit dem Finanzamt führen. Sie sollten daher umgehend Einspruch einlegen, um die Daten korrigieren zu lassen.

Reichen Sie Ihren Einspruch schriftlich und fristgerecht ein. Mit unserer kostenlosen Vorlage geht das schnell und unkompliziert. So stellen Sie sicher, dass Ihre Steuerangelegenheiten korrekt und eindeutig bearbeitet werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum ist eine korrekte Steuernummer im Bescheid so wichtig?

Die Steuernummer dient der eindeutigen Zuordnung Ihrer Steuerdaten – z. B. Steuererklärungen, Vorauszahlungen oder Erstattungen. Wird im Bescheid eine falsche Nummer verwendet, kann das zu Verzögerungen, Fehlüberweisungen oder sogar rechtlichen Problemen führen. Auch Dritte wie Banken oder Arbeitgeber orientieren sich oft an dieser Nummer. Eine schnelle Korrektur stellt sicher, dass alle Unterlagen und Zahlungen korrekt zugeordnet werden.

Was kann passieren, wenn ich die fehlerhafte Steuernummer nicht korrigieren lasse?

Bleibt die falsche Steuernummer bestehen, kann es zu Fehlleitungen von Zahlungen oder zur falschen Erfassung Ihrer Steuerdaten kommen. Im schlimmsten Fall erhalten Sie Mahnungen, obwohl Sie bereits gezahlt haben, oder Rückfragen zu Steuererklärungen, die nicht Ihnen gehören. Auch bei der Abgabe künftiger Steuererklärungen kann es zu Verarbeitungsproblemen kommen. Ein Einspruch ist daher dringend zu empfehlen, selbst wenn Ihnen dadurch (noch) kein Schaden entstanden ist.

Wie finde ich meine richtige Steuernummer heraus?

Ihre korrekte Steuernummer finden Sie z. B. auf früheren Steuerbescheiden, Ihrer letzten Steuererklärung oder auf Schreiben Ihres Finanzamts. Wenn Sie unsicher sind, können Sie beim zuständigen Finanzamt telefonisch oder schriftlich nachfragen. Bei Umzügen ändert sich die Steuernummer häufig – insbesondere wenn sich auch das zuständige Finanzamt ändert. Achten Sie bei künftigen Erklärungen darauf, stets die aktuelle Nummer zu verwenden.

Kann ich die Berichtigung auch ohne Einspruch beantragen?

Bei rein technischen oder offensichtlichen Fehlern kann das Finanzamt die Steuernummer auch formlos berichtigen, z. B. durch ein kurzes Schreiben oder Mitteilung über Elster. Wenn jedoch im Steuerbescheid fehlerhafte Daten verwendet wurden, empfiehlt sich ein Einspruch, um innerhalb der gesetzlichen Frist eine rechtlich sichere Korrektur zu gewährleisten. Der Einspruch bietet den Vorteil, dass Ihr Anliegen verbindlich und nachweisbar bearbeitet wird.

Wie lange dauert die Korrektur durch das Finanzamt?

Die Bearbeitungszeit hängt vom Arbeitsaufkommen im Finanzamt ab, liegt aber bei klaren Fällen oft nur bei wenigen Wochen. Falls eine Erstattung oder Zahlung betroffen ist, kann sich die Auszahlung bis zur Korrektur verzögern. Sie können jederzeit den Bearbeitungsstand telefonisch erfragen oder schriftlich um eine Bestätigung der Korrektur bitten. In eiligen Fällen empfiehlt sich ein zusätzlicher Hinweis über Elster oder direkt beim Finanzamt vor Ort.


Unsere Vorlagen dienen nur zur allgemeinen Information. Bei rechtlichen Fragen empfehlen wir einen Anwalt.